Header Image

ระบบการศึกษาแบบ Dual System ของเยอรมนี

1. ความสำคัญ

1.1 ระบบการศึกษาแบบ dual system ของเยอรมนี ถูกกล่าวขานว่าเป็น “backbone” ที่ทำให้เยอรมนีผ่านวิกฤตเศรษฐกิจทุก ๆ ครั้ง เนื่องจากเป็นระบบที่ทำให้ตลาดแรงงานของเยอรมนีมีแรงงานฝีมือที่ตรงกับค วามต้องการของภาคธุรกิจ ในลักษณะ perfect match เศรษฐกิจเยอรมนีจึงสามารถขับเคลื่อนได้อย่างมั่นคงและ มีพลวัตร รวมทั้งอัตราการว่างงานของประชากรที่มีอายุระหว่าง 14-25 ปี อยู่ที่ร้อยละ 7.8 ซึ่งต่ำที่สุดในยุโรป

1.2 หัวใจของระบบ dual system คือ การมีบทบาทนำของสภาหอการค้าและอุตสาหกรรมเยอรมัน (DIHK) ตั้งแต่ขั้นตอนการกำหนดหลักสูตร การลงทะเบียน การจัดสอบและการรับรองคุณวุฒิ เนื่องจากเป็นหน่วยงานที่สามารถสื่อสารความต้องการของภาคเอกชนเยอรมั นกับโรงเรียนวิชาชีพ (Berufsschule) ในแต่ละพื้นที่ ค่าใช้จ่ายสำหรับการบริหารจัดการมาจากค่าสมาชิก (ในเยอรมนี มีข้อกำหนดเรื่อง compulsory membership ให้ทุกบริษัทเป็นสมาชิกของ DIHK) ส่วนรัฐ จะสนับสนุนผ่านโรงเรียนวิชาชีพที่อยู่ในความรับผิดชอบของแต่ละรัฐ

1.3 ระบบอาชีวศึกษาของไทยถูกมองว่ามีอุปสรรคในเรื่อง “ค่านิยม” และ “การเทียบวุฒิ” แต่ประสบการณ์ของเยอรมนีได้แสดงให้เห็นว่า นักเรียนที่จบหลักสูตร dual system เป็นบุคลากรที่เป็นที่ต้องการของตลาด และมีวุฒิที่เป็นที่ยอมรับในสังคม จึงไม่จำเป็นต้องขวนขวายเข้าศึกษาต่อในระดับปริญญาตรี โดยปัจจุบัน มีนักเรียนในหลักสูตรกว่า 1.6 ล้านคน หรือประมาณร้อยละ 50 ในขณะที่เพียงร้อยละ 30 ศึกษาต่อในระดับอุดมศึกษา (ถือว่าต่ำมาก เมื่อเปรียบเทียบกับค่าเฉลี่ยของ OECD) นอกจากนี้ จำนวนนักเรียนที่เลือกเรียนหลักสูตร dual system เพิ่มขึ้นต่อเนื่อง จึงทำให้มีการแข่งขันสูง โดยเฉพาะบริษัทใหญ่ ๆ เช่น Porsche BMW Siemens หรือธนาคารที่มีชื่อเสียง ที่แม้แต่นักเรียนที่จบสายสามัญแล้ว ก็สมัครแข่งขันเพื่อเข้าเรียนหลักสูตร dual system ทั้ง ๆ ที่สามารถศึกษาต่อในระดับมหาวิทยาลัย

1.4 ประเทศต่าง ๆ ได้เริ่มนำระบบ dual system ของเยอรมนีไปประยุกต์ใช้ในสาขาต่าง ๆ ที่สนใจ อาทิ ฮ่องกง (โลจิสติกส์) โปรตุเกส (กิจการโรงแรม) อาร์เจนตินา (บัญชี) อินเดีย (เครื่องกลไฟฟ้า) จีน (การซ่อมบำรุง) ในขณะที่ประเทศยุโรปตะวันออก บางประเทศที่เคยมีระบบ dual system แต่กลับยกเลิก อาทิ โรมาเนีย ก็เริ่มประสบปัญหาในตลาดแรงงาน จนมีกระแสเรียกร้องให้รัฐบาลทบทวนการตัดสินใจ

2. ประโยชน์ของ dual system ต่อภาคส่วนต่าง ๆ

2.1 ต่อภาคอุตสาหกรรม ปัจจุบัน มีหลักสูตรวิชาชีพที่ได้รับการรับรองแล้วกว่า 350 วิชาชีพ นักเรียนที่สำเร็จหลักสูตรเป็นแรงงานฝีมือที่ตรงกับความต้องการของบริษัทแ ละสามารถเริ่มทำงานทันที จึงทำให้ค่าใช้จ่ายด้านการพัฒนาทักษะแรงงานลดลง เพิ่มขีดความสามารถในการแข่งขันของบริษัท กอปรกับช่วงที่ยังศึกษาอยู่ นักเรียนก็สามารถ contribute ให้กับบริษัท และนับวัน ก็จะยิ่งทำงานอย่างมีประสิทธิภาพเพิ่มขึ้น อีกทั้งยังถือเป็น CSR ของบริษัท ที่สร้างความผูกพันกับบริษัทในระยะยาวด้วย

2.2 ต่อนักเรียน นักเรียนได้รับเงินเดือนตั้งแต่เริ่มเข้าร่วมหลักสูตร และได้เรียนรู้ภาคปฏิบัติที่จะเป็นประโยชน์ต่อการทำงาน ทั้งในด้านเทคนิค และการใช้ชีวิตในสังคม โดยมีแรงจูงใจที่จะตั้งใจเรียน เพื่อเข้าทำงานต่อในบริษัทเมื่อจบการศึกษา เพื่อให้มีโอกาสมีอาชีพที่มั่งคง ทั้งนี้ วุฒิการศึกษาจากหลักสูตร dual system เป็นวุฒิที่มีมาตรฐานที่เป็นที่ยอมรับในระดับประเทศ (เนื่องจาก DIHK เป็นหน่วยงานกลางในการรับรองวุฒิ) ดังนั้น แม้ว่าจะไม่ได้ทำงานต่อในบริษัทเดิม ก็ยังมีบริษัทอื่นที่สนใจ

2.3 ต่อประเทศ ค่าใช้จ่ายของภาครัฐในการสนับสนุนระบบอาชีวศึกษาลดลง เนื่องจากภาคเอกชนเข้ามามีส่วนร่วม ในลักษณะ Public Private

Partnership เพื่อพัฒนามาตรฐานของระบบอาชีวศึกษาและสร้างแรงงานฝีมือรองรับความ ต้องการของภาคธุรกิจ เพื่อเพิ่มขีดความสามารถในการแข่งขันด้านเศรษฐกิจของประเทศ รวมทั้งมีส่วนในการพัฒนาองค์กรด้าน R&D และให้คำปรึกษา นอกจากนี้ ยังช่วยลดอัตราการว่างงาน โดยเฉพาะกลุ่มวัยหนุ่มสาว ทำให้ความตึงเครียดทางสังคมลดลง ในขณะที่ turnover / กำไร รายได้จากภาษี ฯลฯ เพิ่มขึ้น

3. กรอบความร่วมมือระหว่างไทยกับเยอรมนี

3.1 รมช.ศธ. ร่วมกับ รมช.กต.สหพันธ์ฯ ได้ลงนาม MOU ว่าด้วยความร่วมมือด้านการศึกษา ที่เน้นเรื่อง dual system เมื่อ ต.ค. 2555

3.2 สภาหอการค้าและอุตสาหกรรมเยอรมัน (DIHK) ได้ลงนาม MOU กับสถาบันคุณวุฒิวิชาชีพ (องค์การมหาชน) เมื่อ ม.ค. 2556 เพื่อส่งเสริมความร่วมมือเรื่องระบบการรับรองวุฒิสาขาวิชาชีพและหลักสูตรอาชีวศึกษา

3.3 นอกจากนี้ บริษัทเยอรมัน หลาย ๆ แห่งยังได้มีความร่วมมือกับสำนักงานคณะกรรมการการอาชีวศึกษา (สอศ.) และมหาวิทยาลัยของไทยโดยตรง

3.4 ล่าสุด ได้มีการลงนาม MOU อีกฉบับว่าด้วย German-Thai Dual Excellence Education เมื่อวันที่ 16 พฤษภาคม 2556 เพื่อต่อยอด MOU ต่างๆ ข้างต้น โดยกำหนดให้มีบริษัทนำร่อง 3 บริษัท ได้แก่ BMW Bosch และ B. Grimm ที่จะพัฒนาหลักสูตรกับมหาวิทยาลัย /

มหาวิทยาลัยเทคนิคของไทย โดยร่วมมือกับหอการค้าเยอรมัน-ไทย และองค์การความร่วมมือระหว่างประเทศของเยอรมนี (GIZ)

4. ผลประโยชน์ของไทย

4.1 พัฒนาสถาบันอาชีวศึกษาของไทย

โดยเฉพาะโรงเรียนสาขาวิชาชีพหรือวิทยาลัยเทคนิค โดยใช้ประโยชน์จากประสบการณ์ของเยอรมนี ที่เป็นต้นแบบของ dual

system

4.2 สร้างแรงงานฝีมือในประเทศ เพื่อรองรับอุปสงค์ของภาคธุรกิจและการดำเนิน mega projects ของรัฐบาล เพื่อขับเคลื่อนการเติบโตเศรษฐกิจไทย นอกจากนี้ ยังเป็นการเตรียมความพร้อมต่อการเป็นประชาคมเศรษฐกิจอาเซียน ในปี 2558 ด้วย

4.3 ดึงดูดนักลงทุนต่างประเทศ โดยเฉพาะบริษัทเยอรมันที่มีกิจการในไทยเยอรมัน เนื่องจาก dual system สามารถตอบสนองความต้องการแรงงานฝีมือ โดยก่อนหน้านี้

บริษัทเยอรมันหลาย ๆ ราย ได้ริเริ่มความร่วมมือ โดยร่วมพัฒนาหลักสูตร dual system กับสถาบันอาชีวศึกษาของไทย ตามข้อ 3.3 แล้ว

4.4 ส่งเสริมนโยบายการเป็น hub ด้านการศึกษาของไทยในภูมิภาค เนื่องจากในระยะต่อไป ไทยสามารถเป็นศูนย์ฝึกอบรมบุคลากรของประเทศเพื่อนบ้าน

* * * * *

สถานเอกอัครราชทูต ณ กรุงเบอร์ลิน

มิถุยายน 2556


Sawasdee – die Festschrift zum 150. Jubiläum Thai-Deutscher Freundschaft

emaillarge150--17-7-11

Sawasdee heißt Guten Tag

Im Rahmen eines Symposiums der Deutsch-Thailändischen Gesellschaft, der Königlich-Thailändischen Botschaft und der Humboldt Universität zu Berlin am 20. und 21. April 2012 stellte Autor und Herausgeber Andreas Stoffers zusammen mit Verleger Klaus G. Förg die Festschrift „Sawasdee“ vor. Das Veröffentlichung ist anlässlich des Doppeljubiläums 150 Jahre Deutsch-Thailändische Freundschaft und 50 Jahre Deutsch-Thailändische Gesellschaft im Rosenheimer Verlagshaus erschienen.

Das Buch widmet sich der Geschichte der bilateralen Beziehungen zwischen Thailand und Deutschland, die 1862 im ersten  Freundschafts-, Handels- und Schifffahrtsvertrag ihren Ursprung fanden. Seitdem pflegen beide Länder einen regen Austausch in den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur. Die Gründung der Deutsch-Thailändischen Gesellschaft 100 Jahre später war ein weiterer wichtiger Meilenstein und trug dazu bei, die zwischenstaatlichen Verbindungen zusätzlich zu festigen.

Andreas Stoffers hat in diesem Buch Beiträge gesammelt, die Geschichte und Gegenwart beider Länder vereinigen. Abgerundet wird die bemerkenswerte Festschrift durch persönliche Eindrücke und Lebenserfahrungen von Personen, die längere Zeit in dem jeweils anderen Land gelebt haben.

Nun ist das Buch auch in einer englischen Version erhältlich!

SAWASDEE

Erhältlich beim Rosenheimer Verlag

Katharina Angne, Pressearbeit des Rosenheimer Verlagshauses
Am Stocket 12
83022 Rosenheim
Telefon 08031/2838-67, Fax 08031/2838-68, E-Mail presse2@rosenheimer.com

und bei Amazon:

Deutsche Version
Englische Version 

 

 


Indigenous History: an Antidote to the Zomia Theory?

“Chronicles of Chiang Khaeng: A Tai Lu Principality of the Upper Mekong”

Click here for Eisel Mazard’s review on the new book by Volker Grabowsky and Renoo Wichasin.


DAAD Bangkok Newsletter – Special Focus: Celebrating 150 Years of Thai-German Diplomatic Relations

In celebration of the Anniversary of 150 Years of Thai-German Diplomatic Relations, the DAAD in Bangkok and their partners organized a good many events. Read the complete story here


Barend Jan Terwiel: Ein vielseitiger Thailand-Forscher

Barend Jan, genannt Baas, Terwiel, ein asketisch wirkender, drahtiger Herr mit verschmitzten Augen, dem man den „Professor emeritus“ nicht glauben mag, ist ein in Fachkreisen schon lange hochgeschätzter Wissenschaftler und Buchautor. Einer breiten Leserschaft wurde er allerdings erst seit den vergangenen etwa 15 Jahren wirklich bekannt.

Von Hans Michael Hensel

Bangkok. Man kennt ihn in Deutschland eigentlich erst, seit er 1992 bis zu seiner Emeritierung 2007 Leiter der Abteilung für Sprachen und Kulturen von Thailand und Laos am Asien-Afrika-Institut der Universität Hamburg wurde. Ich stieß vor ungefähr 18 Jahren bei einer Recherche in der Bibliothek der Siam Society in Bangkok auf ihn, und zwar über ein Buch, von dem ich bis dahin nie gehört hatte: B.J. Terwiel: A History of Modern Thailand. 

1983 war es in Australien als erster und einziger Band einer geplanten Reihe veröffentlicht worden – und war ebenso schnell wie der Verlag und die gesamte wissenschaftlichen Schriftenreihe wieder vergessen. In der Siam Society gab es das Buch vielleicht nur, weil es der Autor spendierte. Wer immer das tat, ich bin ihm dankbar.

Zu dieser Zeit hatte ich vieles von den damals bekannteren Autoren wie etwa David K.Wyatt oder Michael Smithies gelesen und glaubte, in Thailands Geschichte schon einigermaßen Bescheid zu wissen. Mit diesem Glauben räumte Terwiel schon auf, während ich den Text seines Buches nur überflog. Mit Mühe besorgte ich mir das seltene Werk antiquarisch.

Dann hatte ich Feuer gefangen und beschaffte mir nach und nach vieles, was von ihm auf dem Markt war oder in Bibliotheken zu erreichen, z. B. Through Travellers’ Eyes: An Approach to Early Nineteenth-century Thai History (1989) und Monks and Magic (1975), das ursprünglich seine Doktorarbeit gewesen war und vier mal neu aufgelegt wurde.

Weitere Veröffentlichungen umfassen A Window on Thai History (1989) und A Traveler in Siam in the Year 1655: Extracts from the Journal of Gijsbert Heeck (2008). Terwiel schrieb auch zahlreiche bemerkenswerte Aufsätze wie zum Beispiel einen auf Thai von 1985 mit dem Titel „Wer vernichtete [die alte Hauptstadt] Ayutthaya?“ Der Artikel, in der Zeitschrift Sinlapa Watthanatham (= “Kunst und Kultur”) auf Thai erschienen, räumt mit der in Thailand seit fast 250 Jahren zur nationalistischen Propaganda mißbrauchten Behauptung auf, die Birmanen hätten Siams altes Zentrum 1767 derart dem Erdboden gleichgemacht, daß an einen Aufbau nicht mehr zu denken gewesen sei. Wahr ist vielmehr, wie Terwiel nachwies, daß erst die Plünderer und Geschäftemacher aus dem eigenen Land dafür sorgten, daß noch die letzte Kachel von den Pagoden abgeschlagen und verkauft wurde und bronzene Buddhafiguren eingeschmolzen, indem man die Türen und Fenster der Tempel und Paläste der prunkvollen Hauptstadt als Feuerholz dazu mißbrauchte.

Nachdem ich Terwiel gelesen hatte, schrieb ich anders über Thailand als vorher. Warum? Wer ihn liest – oder noch besser, seine Vorlesungen und Vorträge anhört -, versteht, daß vieles, das über Thailand geschrieben steht und als allgemeingültig angesehen wird, anders aussieht, wenn man sich näher damit beschäftigt.

Geschichte des modernen Thailands

Ein gutes Beispiel für Terwiels oft unorthodoxen Blick auf das Wesentliche ist seine History of Modern Thailand, die 2011 in Bangkok bei „River Books“ in dritter Auflage unter neuem Titel erschienen ist.

Dieses Buch liest sich lebendiger als diejenigen anderer Thailand-Autoren zum gleichen Thema und bietet vor allem ein Abbild der Geschichte, das sich auf Primärquellen stützt. Das ist nicht selbstverständlich. Es ist nämlich gar nicht lange her, daß als wichtig angesehene Fachbücher über Thailand von Leuten geschrieben wurden, die kein einziges auf Thai geschriebenes Wort entziffern konnten.

Das Buch enthält die neuesten Entwicklungen der thailändischen Politik, ist fesselnd, und über weite Strecken im besten Sinne fast „journalistisch“, geschrieben. Außerdem wurde es gegenüber der ersten Ausgabe durch Abbildungen aufgewertet. Terwiel bietet mehr als genug Fakten und Quellen zum Weiterlesen, durch die sich jeder selbst sein Thailand-Bild vervollkommnen kann.

So gibt es eine Fülle zum Teil eingehender Anmerkungen, die allerdings – ein vom Verlag verursachter schwerer typographischer Mangel, was die Leserlichkeit und Lesbarkeit angeht – wie „Marginalien“, also nicht als echte Fußnoten, angeordnet wurden. Einige stehen leider nicht einmal auf der Seite, auf der sie im Text angekündigt sind. Den Wert des Buches für den an Thailand interessierten Leser kann dieser Mangel allerdings nicht nachhaltig schmälern, denn an Terwiel kommt niemand vorbei, der etwas von Substanz über dieses Land erfahren will.

Forschung zu Terwiels Ehren

Wer noch mehr erfahren will, dem sei das wissenschaftliche Sammelwerk Essays in Honour of Barend Jan Terwiel empfohlen. Darin knüpfen Schüler und Kollegen an Terwiels Forschungen an, die keineswegs nur auf Thailand beschränkt sind. Unter anderem befaßt sich Terwiel seit Jahren intensiv mit den aussterbenden Thai-Sprachen in Assam. Obwohl alle Aufsätze dieser Sammlung Interessantes und Neues bieten, empfehle ich zum Einlesen besonders Thongchai Winichakuns Aufsatz zur „Geburt von Thailands Geschichte“, Volker Grabowskys Anmerkungen über den unterschiedlichen Blick auf die gemeinsame Geschichte in Laos und Thailand sowie Boike Rehbeins Artikel, in dem er sich aus heutiger Sicht mit Terwiels wohl bekanntestem, fast vier Jahrzehnte altem, aber keineswegs veraltetem Werk Monks and Magic beschäftigt.

 

Einseitige Interessen sind nicht sein Ding: Baas Terwiel Anfang 2009 in der Villa Athit in Bangkok bei der Lektüre des „Zeno Cosini“ von Italo Svevo.

 

Pflichtlektüre für alle, die sich für Thailand und insbesondere für Hintergründe interessieren: Die 2011 bei River Books in Bangkok unter geändertem Titel erschienene dritte Auflage der „History of Modern Thailand“.

 

“Essays in Honour of Barend Jan Terwiel” ist eine wissenschaftliche Aufsatzsammlung, die sein Schüler und Nachfolger an der Universität Hamburg, Volker Grabowsky, zusammengestellt hat.

 

Quelle: http://www.thailandtip.net/tip-zeitung/nachrichten/news/barend-jan-terwiel-ein-vielseitiger-thailand-forscher/


Buchrezension Tyrell Haberkorn, Revolution Interrupted: Farmers, Students, Law, and Violence in Northern Thailand.

Über diesen Link können Sie eine Rezension über das Buch von Tyrell Haberkorn, Revolution Interrupted: Farmers, Students, Law, and Violence in Northern Thailand lesen.


Geschichtsbücher über Thailand und Lan Na

Lesen Sie den Artikel über die Geschichtsbücher von Prof. Dr.Grabowsky hier


Thailand als Impulsgeber für Zukunftsprojekte in der ASEAN Region

Die Association of Southeast Asian Nations (ASEAN) wurde 1967 gegründet. Insbesondere im letzten Jahrzehnt hat der ASEANIntegrationsprozess
deutlich an Fahrt gewonnen. Für das Jahr 2015 strebt die Gemeinschaft die Schaffung einer ASEAN Economic Community (AEC) an, die zu einem großen einheitlichen Binnenmarkt in Südostasien führen wird. Thailand spielte bei ASEAN von
Beginn an eine führende Rolle. Es sieht in ASEAN den Schlüssel für die künftige globale und regionale Rolle Thailands, sowohl politisch als auch wirtschaftlich.

Deutschland sieht in ASEAN einen wichtigen Wirtschaftspartner, denn für deutsche Unternehmen bietet der bevölkerungsreiche Markt zum einen viele Chancen, zum anderen auch einen Verbündeten in wichtigen globalen Themen, etwa in der Umwelt- und Klimapolitik. Als Motor des europäischen Zusammenwachsens unterstützt Deutschland auch ASEAN, um die politische Stabilität und wirtschaftliche Entwicklung für seine Mitglieder zu erhöhen. Die Bundesregierung leistet finanzielle Unterstützung für das ASEAN-Sekretariat in Jakarta.

Schwerpunkt der gemeinsamen Projekte mit ASEAN ist die wirtschaftliche Integration und der Umwelt- und Klimaschutz. So baut etwa ein im thailändischen Pollution Control Department angesiedeltes Projekt ein Netzwerk von Städten in Südostasien auf, um auch präventiv Kompetenz und Wissen zur Luftreinhaltung in mittelgroßen Städten zu stärken und entsprechende Maßnahmen zu fördern. In der Port Authority of Thailand ist ein Vorhaben angesiedelt, um einheitliche Standards (vor allem in Umwelt- und sozialen Bereichen sowie beim Arbeitsschutz) in allen Häfen Südostasiens zu etablieren. Dies führt wiederum zu einheitlichen Verfahren und Aufwendungen für den Betrieb von Häfen, so dass auch die Handelsbeziehungen erleichtert werden. Ohne ausreichenden Schutz vor Kartellen, Einhaltung von Wettbewerbsregeln oder Angleichung der Verfahren für staatliche Beihilfen kann kein einheitlicher Markt funktionieren, weshalb eine Kooperation in der Wettbewerbspolitik direkt den Aufbau des gemeinsamen südostasiatischen Binnenmarktes stärkt. Um die Umsetzung des im letzten Jahr verabschiedeten gemeinsamen Rahmens für Klimaschutz und Ernährungssicherung (AfCCFS) zu unterstützen, zielt das ASEAN-deutsche Klimaschutzprogramm überwiegend auf Fragen der Waldpolitik und Forstwirtschaft sowie der nachhaltigen Landwirtschaft.

Quelle: http://www.bangkok.diplo.de/Vertretung/bangkok/de/10/4-Zukungtsprojekte-ASEAN-Region.html


König Chulalongkorn: Der Beginn der Zusammenarbeit

Die Anfänge der Zusammenarbeit zwischen Thailand und Deutschland liegen im 19. Jahrhundert. Grundlegend hierfür war der erste Besuch von König Chulalongkorn in Deutschland im Jahre 1897. Nach seiner Rückkehr ließ König Chulalongkorn eine moderne Infrastruktur und ein effizientes Kommunikationswesen in Thailand entwickeln. Schon vorher hatten deutsche Ingenieure am Bau und Betrieb der ersten Eisenbahn des Königreichs Siam mitgewirkt. Die Strecken zwischen Bangkok und Chiang Mai im Norden, Korat im Nordosten und Petchaburi als Tor zum Süden wurden maßgeblich von ihnen entworfen. Das so entstandene und von deutschem Ingenieurwesen beeinflusste Schienennetz stellte den Grundbaustein für die Verbindung der wichtigsten Landesteile Thailands dar.
Zweites Standbein für die deutsche Wirtschaft im Königreich Siam wurde das Kommunikationswesen. Deutsche Postinspektoren
errichteten ein modernes und leistungsfähiges Kommunikationsnetz. Die Firma Telefunken baute 1913 die erste Funktelegrafenstation, die das Königreich Siam mit Europa verband. Damit erschöpfte sich die deutsch-thailändische Zusammenarbeit noch nicht. Zahlreiche deutsche Fachleute boten siamesischen Ämtern und Ministerien ihren Dienst an. So unterstützten sie das Land beispielsweise bei der Reformierung des Gesundheitswesens. Viele Thailänder ließen sich nicht nur in ihrer Heimat, sondern auch in Deutschland ausbilden. Deutsche Fachleute lieferten insgesamt einen entscheidenden Beitrag zu den von König Chulalongkorn maßgeblich initiierten Reformen für das Thailand von heute. Sie legten so den Grundstein für das, was seither die anderthalb Jahrhunderte alten Beziehungen zwischen Thailand und Deutschland ausmacht.

Quelle: http://www.bangkok.diplo.de/Vertretung/bangkok/de/10/1-Koenig-Chulalongkorn-Zusammenarbeit.html


Die Gegenwart: Innovation und Technologie aus Deutschland

Mit Innovation und Technologie aus Deutschland bewältigt Bangkok die Mobilitätsherausforderungen der Gegenwart. Insgesamt 5,5 Mio. zugelassene Fahrzeuge führen in der Metropole zu einer Durchschnittsverkehrsgeschwindigkeit von 15 km/Stunde: Damit ist Bangkok das Schlusslicht unter den 88 größten Städten der Erde. Daran etwas zu ändern, haben sich deutsche Ingenieure vorgenommen: Seit 1995 ist die Firma Siemens ganz vorne mit dabei.

Ein Konsortium unter Leitung von Siemens erbaute von 1995-1999 den Skytrain. Dieses über den Straßen verlaufende Hochtrassen-Verkehrsmittel befördert täglich 450.000 Fahrgäste. 2004 fügte Siemens eine U-Bahn hinzu: Mit der M.R.T. werden weitere 190.000 Fahrgäste täglich befördert. Seit August 2010 besitzt Bangkok einen neuen Airport Rail Link zum Flughafen Suvarnabhumi, dessen Expressverbindung die Fahrzeit aus der Innenstadt auf 15 Minuten verkürzt. Der Flughafen wurde übrigens von einem deutschen Architektenteam entworfen und pflegt eine enge Zusammenarbeit mit dem Internationalen Flughafen München.

Deutsche Ingenieure haben nicht nur die weit über 50 Züge und Waggons dieser für Bangkok essentiellen Verkehrsmittel gebaut, sondern sorgen auch für deren Wartung sowie für Lösungen zahlloser hochtechnischer Probleme im Alltagsbetrieb. Hinzu kommenTrainingsprogramme, Seminare, On-Job-Trainings und Jobrotationen unter den Fachleuten. Deutsche Experten arbeiten Hand in Hand mit mittlerweile 400 thailändischen Mitarbeitern vor Ort. Und es geht weiter: Bis Ende 2012 ist die Bereitstellung neuer Züge in einem Wert von 42 Mio. Euro vorgesehen.

Das Thailand der Gegenwart wird von deutscher Technologie mitgeprägt. Der ungewöhnlich sorgsame und disziplinierte Umgang der Bangkoker mit ihren Zügen tut das Seinige hinzu: „So etwas haben wir nirgendwo anders auf der Welt erlebt“, meinen deutsche Ingenieure anerkennend.

Quelle: http://www.bangkok.diplo.de/Vertretung/bangkok/de/10/2-Gegenwart-Innovation-und-Technologie-aus-Deutschland.html


Deutsche Kulturerhaltungsprojekte in Thailand

In Thailand wurden bereits ab 1981 zahlreiche Projekte im Rahmen des Kulturerhaltprogramms der Bundesregierung gefördert. Dazu zählen beispielsweise die Restaurierung historischer Palmblatthandschriften und die Instandsetzung von Wandmalereien im Tempel Wat Suthat in Bangkok. Die Flutkatastrophe Ende vergangenen Jahres war für das Auswärtige Amt Anlass, als Zeichen der Solidarität 100.000 Euro zur Förderung eines Kulturerhaltprojekts in der alten Königsstadt Ayutthaya bereitzustellen.

Ayutthaya diente mehr als 400 Jahre lang als Hauptstadt des siamesischen Königreichs. Mit seinen zahllosen historischen Palästen und Tempelanlagen von unschätzbarem Wert zählt der Ort seit 1991 zum Weltkulturerbe der UNESCO. Während der Flut standen die Tempelruinen wochenlang unter Wasser und wurden stark beschädigt. Die Bundesregierung hat deshalb bereits in den ersten Tagen ihre Unterstützung für den Erhalt der historischen Stätten zugesagt. Prof. Hans Leisen von der Universität Köln, der bereits erfolgreich das deutsche Kulturerhaltprojekt an der Tempelanlage Angkor Wat in Kambodscha leitet, konnte auch für die Leitung des geplanten Projekts in Ayutthaya gewonnen werden. Im Dezember 2011 reisten Prof. Hans Leisen und eine weitere deutsche Expertin nach Ayutthaya, um eine erste Analyse der Schäden durchzuführen und Kontakte mit den zuständigen thailändischen Institutionen herzustellen.

Für das geplante Kulturerhaltprojekt ist in Abstimmung mit den thailändischen Behörden das Wat Ratchaburana ausgewählt worden. Hier ist eine gründliche Restaurierung und Konservierung der von den Wasserfluten geschädigten und in ihrem Bestand gefährdeten Substanz geplant. Dabei sollen Experten aus Deutschland und Thailand die Möglichkeit haben, bei Workshops und Seminaren ihre Erfahrungen auszutauschen. Die Entwicklung und Erprobung eines fundierten Restaurierungskonzepts für das Wat Ratchaburana mit Hilfe des deutschen Expertenwissens kann und soll auch eine nützliche Grundlage für die spätere Instandsetzung weiterer Tempel in der Region durch thailändische Fachleute sein.

Quelle: http://www.bangkok.diplo.de/Vertretung/bangkok/de/10/14-Deutsche-Kulturerhaltprojekte-in-Thailand.html


Der DAAD und der akademische Austausch mit Thailand

Das DAAD-Informationszentrum Bangkok wurde 1999 am deutschen Kulturzentrum eröffnet und bietet seinen Besuchern umfassenden Beratungsservice rund um das Thema Studieren und Forschen in Deutschland. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) ist die weltweit größte Förderorganisation für den internationalen Austausch von Studierenden und Wissenschaftlern. Seit seiner
Gründung im Jahr 1925 hat der DAAD über 1,5 Mio. Akademiker im In- und Ausland unterstützt. Er wird als Verein von den deutschen Hochschulen und Studierendenschaften getragen. Seine Tätigkeit geht weit über die Vergabe von Stipendien hinaus: Der DAAD fördert die Internationalität der deutschen Hochschulen, stärkt die Germanistik und deutsche Sprache im Ausland, unterstützt Entwicklungsländer beim Aufbau leistungsfähiger Hochschulen und berät die Entscheider in der Kultur-, Bildungs- und Entwicklungspolitik. Das Budget stammt überwiegend aus Bundesmitteln verschiedener Ministerien, vor allem des Auswärtigen Amtes, von der Europäischen Union sowie von Unternehmen, Organisationen und ausländischen Regierungen.
An thailändischen Hochschulen ist der DAAD seit über fünfzig Jahren aktiv und unterhält Lektorate an mehreren Universitäten: an den Deutschabteilungen der Chulalongkorn und Chiang Mai Universität, am German Southeast Asian Center of Excellence for Public Policy and Good Governance der Thammasat Universität sowie an der Thai German Graduate School of Engineering an der King Mongkut’s University of Technology North Bangkok. Darüber hinaus fördert der DAAD thailändische Studierende, Graduierte und Wissenschaftler und bietet Unterstützung bei Hochschulkooperationen. Mehr als 1.400 DAAD-Alumni in Thailand belegen die aktive Zusammenarbeit beider Länder auf akademischem Niveau.

Quelle: http://www.bangkok.diplo.de/Vertretung/bangkok/de/10/11-DAAD-und-der-akademische-Austausch-mit-Thailand.html


150 Jahre Diplomatische Beziehungen

Die Siegel auf dem "Eulenburg Vertrag"

Deutschland und Thailand blicken auf 150 Jahre diplomatische Beziehungen zurück. Nachdem bereits seit längerem Handelsbeziehungen zwischen Siam und deutschen Kaufleuten bestanden, die 1858 in einen Handelsvertrag zwischen Siam und den Hansestädten Hamburg, Bremen und Lübeck mündeten, konnte Graf Friedrich zu Eulenburg, der Leiter einer großen preußischen Ostasienexpedition, am 7. Februar 1862 in Bangkok mit den Abgesandten des siamesischen Königs Mongkut einen umfassenden „Freundschafts-, Handels- und Schifffahrtsvertrag“ unterzeichnen, der als Grundstein der heutigen diplomatischen Beziehungen gilt. In den Jahrzehnten seit Unterzeichnung des sogenannten „Eulenburg-Vertrags“ vervielfältigte sich nicht nur der gemeinsame Handel; auch die Zusammenarbeit im medizinischen, wissenschaftlichen und kulturellen Bereich wurde zunehmend intensiviert.

Die Besuche von König Chulalongkorn in Deutschland in den Jahren 1897 und 1907 gaben der Freundschaft und den engen Banden zwischen beiden Ländern weiter Auftrieb. Eine Vielzahl von Thailändern reiste in den folgenden Jahrzehnten zum Studium nach Deutschland, darunter auch Mitglieder der königlichen Familie. Deutsche Ingenieure, Architekten und andere Fachleute kamen nach Siam und trugen mit ihren Leistungen zu der unter König Chulalongkorn begonnenen Modernisierung des Landes bei.

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erlebten die deutsch-thailändischen Beziehungen dann eine neue Blütezeit, die bis heute anhält. Deutschland ist mit Abstand der bedeutendste europäische Handelspartner Thailands; mehr als 500 deutsche Unternehmen sind in Thailand engagiert. Kooperationsprojekte im Bereich der wirtschaftlichen Zusammenarbeit, gemeinsame Bildungs- und Forschungsprojekte und eine große Vielfalt an Kulturprojekten spiegeln die intensiven Beziehungen wider. Thailand ist zudem mit jährlich mehr als 600.000 Reisenden eines der beliebtesten Urlaubsziele der Deutschen, und nahezu 100.000 Thailänder leben und arbeiten heute in Deutschland.

 


Veranstaltungskalender 2012

1. April 2012 –31. Juli 2012
Passau
Prof. Pitch Pongsawat lehrt als Gastprofessor an der Universität Passau über Medien und Kommunikation sowie Entwicklung Thailands
1. April 2012 –31. Juli 2012
Berlin
Prof. Surichai Wangaeo lehrt als Gastprofessor an der Humboldt Universität über Ländliche Soziologie und Ungleiheit in Thailand
1. April 2012 –31. Juli 2012
Hamburg
Prof. Maliwan Buranapatana lehrt als Gastprofessorin an der Universität Hamburg über Sprache und Soziologie Thailands
April
Berlin
Start des Deutsch-Thailändischen Akademischen Netzwerks
20. April 2012
Berlin
Prof. Ampha Otrakul hält einen Vortrag über Prinz Rangsit – Thai-Deutsche Beziehungen gespiegelt im Leben einer Persönlichkeit an der Humboldt Universität
20.-21. April 2012
Berlin
Mitgliederversammlung der Deutsch-Thailändischen Gesellschaft und Symposium Forschungszusammenarbeit zwischen Deutschland
und Thailand – eine Bestandsaufnahme
12.-13. Mai 2012 Hamburg Thai-Deutsches Symposium anlässlich des 150. Jahrestages der diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Thailand am Asien-Afrika-Institut der Universität Hamburg
6. Juli 2012
Passau
Thai Film Festival an der Universität Passau
15. Juni 2012
Berlin
Symposium Wie wir einander im Licht der Globalisierung wahrnehmen an der Humboldt Universität


National Qualifications Framework for Higher Education

“The Qualifications Framework for Thailand’s higher education system is designed to support implementation of the educational guidelines set out in the National Education Act, to ensure consistency in both standards and award titles for higher education qualifications, and to make clear the equivalence of academic awards with those granted by higher education institutions in other parts of the world. The Framework will help to provide appropriate points of comparison in
academic standards for institutions in their planning and internal quality assurance processes, for evaluators involved in external reviews, and for employers, in understanding the skills and capabilities of graduates they may employ.”quelle : National Qualifications Framework for Higher Education in Thailand
Download the complete book here
Bildquelle : Wikipedia und Wikipedia


Thai-German Engineering Software Center (TGESC)

grand palce
Das TGESC, das Zentrum zur Erforschung von technischer Problemlösung ist eine neue Einheit im TGGS, der Sirindhorn International Thai-German Graduate School of Engineering, einer Fakultät der König Mongkut Universität für Technologie
in Nord Bangkok (KMUTNB). Das TGESC wurde als vorbildliches Institut für die Zelebrierung von 150 Jahren Thai-Deutschen Diplomatischen Beziehungen vom thailändischen Aussenministerium gefördert und von Ihrer Königlichen Hoheit Maha Chakri Sirindhorn am 30. November 2011 feierlich eröffnet.
TGESC verbindet nicht nur die KMUNTB und das Aussenministerium. Es ist auch ein Anziehungspunkt für Lehrer und Wissenschaftler von acht verschiedenen Programmen des TGGS und der Fakultät für Maschinenbau, die am TGESC Simulationen durchführen um Lösungen für Ihre Forschungsprobleme zu finden. Das TGESC hat auch die Aufmerksamkeit eines privaten Unternehmens erregt: IBM sponsort 132 Server zu den bereits existierenden 32 Servern. So erhöht sich die Anzahl der Server des TGESC auf 152 – mehr als die Jubiläumszahl 150. Zusätzlich zur Hardware konnte auch das Budget für die sechs verschiedenen Softwares gedeckt werden. Nämlich: 1. ANSYS, 2. YLC Abacus Research, 3. AutoGrid, 4. CST (Microwave studio / EMI / EMC tool und Thermal Regler, 5. Flux3D-Simlulation Software, 6. HALCON FullDevelopment zusammen mit USB dongle HALCON.
Quelle : Königlich Thailändische Botschaft


DAAD-Stipendienangebot 2012/2013

Bewerbungsort
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Kulturabteilung
9, South Sathorn Road
Bangkok
10120, Thailand
Weitere Informations- und Beratungsstellen
Informationszentrum Bangkok
c/o Thai-Deutsche Kulturstiftung
Dr. Carolin Mülverstedt
18/1 Soi Goethe, Sathorn 1 Road
Bangkok
10120, ThailandTel: 0066 2 286 8708-09
Fax: 0066 2 286 48 45
E-Mail : info@daad.or.th
I : www.daad.or.th
Frau Dr. Carolin Mülverstedt
Chulalongkorn University
German Section, Dept. of Western Languages
Faculty of Arts
Phayathai Road
Bangkok 10330
E-Mail : carolin.muelverstedt@daad.or.th
Frau Urusula Jelkmann
Chulalongkorn University
German Section, Dept. of Western Languages
Faculty of Arts
Phayathai Road
Bangkok 10330
Herr Christian Körner
Chiang Mai University
Faculty of Humanities, German Section
Huai Kaew Rd.
T. Suthaep, A. Mueang
Chiang Mai 50200
E-Mail : christian.koerner@daad.or.th
Herr Henning Glaser
Thammasat University
Faculty of Law
Zentrum für Deutsches Recht
2 Prachan Road
Bangkok 10200
E-Mail : henning.glaser@daad.or.th
Dr. Reinhard Haag
Thai German Graduate School of Engineering (TGGS)
Dept. of Production Engineering
KMITNB Campus, North Bangkok
1518 Pibulsomkram Rd.
Bongsue
Bangkok 10800
E-Mail : haag.r.pe@tggs-bangkok.org
Quelle : DAAD


The 1st Summer Camp for Cultural Tourism

grand palce
The 1st Summer Camp for Cultural Tourism: “Learning and Sharing Experiences in Thailand through Creative Tourism”
With a relentless pursuit of excellence as a world class university, National Institute of Development Administration (NIDA) has rendered every effort to foster vision, mission, and commitment towards “internationalization with professionalism and proactive strategies in order to become an internationally recognized institute”. Along these lines, various strategic plans and activities have been implemented underlying the world class philosophy. Therefore, “A Summer Camp” is deemed significant to internationalization progress on one hand. On the other hand, this activity enhances readiness for joining ASEAN Community pathway and the goal of internationalization.
The objective of the activity is to expand regional academic partnership and collaborative network, while enabling foreign Bachelor and Master Degree students from member countries of ASEAN Economic Community including participants from prospective members to gain extensive learning experiences based on ‘Creative Tourism’. This opportunity will be a guiding principle in an effort to boost harmonious relationship and international collaboration in terms of academic exchange, student/staff mobility, academic and research collaborations, including educational network and its unity throughout the Asia region and global collaboration. Not only does the activity perform in line with an official policy of the Office of Higher Education Commission, but it also promotes NIDA towards regional and international community.
Target Participants
There are 25-30 participants comprising Bachelor’s and Master’s degree students from the ASEAN member universities including students from other prospective member countries.
Project Timeline
The Summer Camp project will be held for 10 days in 17 – 26 June, 2012.
Deadline for application submission is April 12,12 via E-Mail: chanokpan_sri@yahoo.com or nida_oia@yahoo.com
For further information please contact to:Office of International Affairs
Tel. +66 2727 3320-23
Fax. +66 2732 4268
or Mr. Chanokpan Srimongkolpitak, tel. + 66 2727 3321http://www.oia.nida.ac.th
Bildquelle : Wikipedia